Newsletter 2-2018
die Osterferien haben bereits einen ersten Vorgeschmack gebracht, was uns in den nĂ€chsten Monaten bevorsteht, wenn wir am Himmel ĂŒber Kaarst wieder jeden Abend die groĂe Urlaubs- Rallye erleben. Die Landungen nach 23 Uhr haben bereits in den ersten Monaten des Jahres stark zu genommen. Verursacher: Eurowings, der neue LĂŒmmel am Himmel.
Â
DarĂŒber und ĂŒber weitere Neuigkeiten informiert Sie der neueste Newsletter unseres Vereins.
Kaarster gegen FluglĂ€rm beschwert sich bei Minister WĂŒst ĂŒber Eurowings
Seit Eurowings die Flugrechte von Air Berlin nutzt, ist die Zahl der Landungen nach 23 Uhr massiv angestiegen. Weit mehr als die HĂ€lfte dieser VerstöĂe gegen die Nachtruhe gehen auf das Konto von Eurowings. Damit missbraucht die Fluggesellschaft den Sonderstatus als Home Base Carrier. Deshalb hat der Verein Verkehrsminister WĂŒst aufgefordert, endlich gegen diesen Missbrauch vorzugehen und Eurowings den Sonderstatus abzuerkennen. Brief an Verkehrsminister WĂŒst / Grafik
Eurowings: Der neue LĂŒmmel am Himmel
Seit Monaten beobachten wir, wie die Zahl der verspĂ€teten Landungen nach 23 Uhr am DĂŒsseldorfer Flughafen zunimmt. Hauptverursacher: Eurowings. Von den 129 FlĂŒgen nach 23 Uhr, also auĂerhalb der regulĂ€ren Betriebszeiten, gehen 98 auf das Konto von Eurowings. Anders als bei unvorhersehbaren Ereignissen, wie Gewitter, sind diese VerspĂ€tungen verhinderbar. Zum ĂŒberwiegenden Teil gehen sie nĂ€mlich, wie der Beitrag des WDR korrekt darstellt, auf zu knappen Planungen fĂŒr die Umladezeiten zurĂŒck. Wir haben festgestellt, dass statt der notwendige Umladezeiten in DĂŒsseldorf von ca. 45 Minuten hĂ€ufig deutlich weniger Zeit eingeplant wird, oftmals nur 20 Minuten und weniger. Dann ist es kein Wunder, dass die letzte Maschine erst deutlich nach 23 Uhr in DĂŒsseldorf landet. Dies ist eine bodenlose RĂŒcksichtslosigkeit gegen die Anwohner.spaet-landungen-nachts-flughafen-duesseldorf
Eurowings hĂ€lt Rekord bei spĂ€ten Landungen in DĂŒsseldorf
In der beigefĂŒgten PresseerklĂ€rung finden Sie dazu weitere ErlĂ€uterungen und die Forderung an den Verkehrsminister, Eurowings den Sonderstatus zu entziehen.